Myotis myotis myotis(Borkhausen, 1797)
Großes Mausohr
Allgemeines
| BioKataster-ID | 5B40365C | 
| Taxonomischer Rang/Taxatyp | Art | 
| Wissenschaftlicher Name | Myotis myotis myotis(Borkhausen, 1797) | 
| Wissenschaftliche Synonyme | Myotis alpinus Myotis latipennis Myotis macrocephalicus Myotis murinus Myotis myosotis Myotis myotis(Borkhausen, 1797) Myotis typus Myotus murinus Scotophilus murinus Vespertilio murinus Vespertilio murinus var. spelaea Vespertilio myotisBorkhausen, 1797 Vespertilio submurinus  | 
| Trivialnamen | Großes Mausohr (Deutsch)  Greater mouse-eared bat (Englisch)  Grand Murin (Französisch)   | 
| Weitere Trivialnamen | Gemeine Fledermaus (Deutsch)  Gemeine Speckmaus (Deutsch)  Gemeines Mäuseohr (Deutsch)  Großer Nachtschwirrer (Deutsch)  Hausfledermaus (Deutsch)  Mausohr (Deutsch)  Mausohrfledermaus (Deutsch)  Rattenartige Fledermaus (Deutsch)  Riesenfledermaus (Deutsch)  Greater Myotis (Englisch)  Large mouse-eared bat (Englisch)  Mouse-eared Myotis (Englisch)  Mouse-eared bat (Englisch)   | 
Nachweiskarte
 Das Taxon wurde an insgesamt 918 Fundorten nachgewiesen. 
Diese Karte zeigt die im BioKataster erfassten Fundorte des Taxons im 10 x 10 km Raster.
Um die Anzahl der Fundorte pro Rasterzelle anzuzeigen, zoomen Sie bitte in die Karte hinein.
Diese Karte zeigt die im BioKataster erfassten Fundorte des Taxons im 10 x 10 km Raster.
Um die Anzahl der Fundorte pro Rasterzelle anzuzeigen, zoomen Sie bitte in die Karte hinein.
Statistiken
Literatur
| (Moratelli & Burgin 2019) | Moratelli, R. & Burgin, C. J. (2019): Vespertilionidae (Vesper Bats). In: Wilson, D. E. & Mittermeier, R. A. (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Bats 9, Barcelona: 716–981 | 
Zitiervorschlag
Zaenker, S. & Zaenker, C. (2025): BioKataster - Biospeläologische Datenbank. Myotis myotis myotis (Borkhausen, 1797) (ID: 5B40365C). Available at . Accessed on 2025-11-04.