BioKataster - Biospeläologisches Kataster
0
Funde
Anzahl der Objekte nach Biotopen
Biotop
Anzahl
Naturhöhle
16,044
Quelle
8,430
Bergwerksstollen
2,844
Karstquelle
813
Freiland
641
Doline/Erdfall
385
Felsenkeller
350
Gangsystem/Gewölbe/Katakomben
325
Bunker/Luftschutzstollen
235
Gebäude
174
Brunnen
160
Wasserdurchlass
150
Keller
150
Wassergewinnungsstollen
109
Bachschwinde/Ponor
107
Tunnel
92
Wasserbehälter
81
Fledermauskasten/Nistkasten
79
Mariengrotte
64
Schauhöhle
53
Grundwasser
42
Schaubergwerk
36
Sonstige Karsterscheinung
36
Unterirdischer Sandabbau
33
Hyporheisches Interstitial
32
Brücken-Wartungskammer
31
Künstliche Grube/Pinge
29
Überlauf eines Wasserbehälters
26
Sonstiges
25
Brunnenstube
15
Tümpel
12
Sagenhöhle
11
Quellbach
11
Quellsammelschacht
9
Blockhalde
6

Was ist das Ziel?

Das "Biospeläologische Kataster" ist ein gemeinschaftliches Projekt des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V. (VdHK) und des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Hessen e. V.

Ziel ist es, alle erfassten zoologischen Daten aus Höhlen, künstlichen Hohlräumen (z.B. Bergwerksstollen, Felsenkeller) und grundwasserabhängigen Ökosystemen (z.B. Quellen) unter Federführung des Referats für Biospeläologie im VdHK in einer Datenbank zusammenzuführen. Daneben sollen auch die für die Grunddatenerfassung und das Monitoring aufgrund der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) wichtigen Parameter bezüglich des Lebensraumtyps 8310 (nicht touristisch erschlossene Höhlen) erfasst werden.